1. Rezept-Idee: 🌿Fiddle- Heads & Blütenaroma mit Frühlingskartoffeln
Vom Beet auf den Teller: Frühlingsgericht mit essbaren Gewürzstauden aus dem Garten
„In diesem Rezept begleiten die Fiddleheads kleine junge Kartoffeln, feine Schnittlaucharomen, frischen Dill und ein paar essbare Blüten einheimischer Stauden aus dem Garten. Ein Frühlingsgericht mit Kraft, Würze und Charakter – und einem Hauch Wildnis.“
Straussenfarn (Fiddleheads) zur Frühlingszeit im Seleger Moor in Rifferswil
Urzeitliches Grün neu entdeckt
Wie aus einer anderen Zeit gerollt: die Fiddleheads des Straußenfarns (Matteuccia struthiopteris). Diese urzeitlich anmutenden Wedelspitzen gehören zu den wenigen Farnen, die essbar sind – und wenn man sie richtig zubereitet, sind sie ein kulinarisches Frühlingswunder. Am richtigen Standort kann sich der Straußenfarn stark ausbreiten, doch wer erntet, hält ihn im Zaum – und gewinnt dabei noch eine feine Delikatesse.
Die würzige Blüte eines gewöhnlichen Gartenschnittlauchs im Halbschatten
🥗 Pflanzen vom Beet auf den Teller
In diesem Frühlings-Rezept habe ich verschiedene Gartenpflanzen, Kräuter und Wildstauden verwendet, die sich im April und Mai frisch ernten lassen. Die Pflanzenliste mit kurzer Beschreibung findest du im Pflanzenmenü.
Essbares Gartenbeet im Halbschatten mit Straussenfarn, Schnittlauchblüten (rechts unten) und Kuckucks-Lichtnelken (links oben)
〰️
Essbare Blüten
〰️
Gewürzstauden
〰️
Kochkräuter
〰️
Wildgemüse
〰️ Essbare Blüten 〰️ Gewürzstauden 〰️ Kochkräuter 〰️ Wildgemüse
Frische Vitamine & Spurenelemente aus dem Naturgarten. ☠️ Warnhinweis: Nur ernten, was du 100% bestimmen kannst. Die Dosis, Zubereitungsart und Jahreszeit beeinflussen die Wirkung von schmackhaft, bekömmlich über unverträglich bis giftig!
Pflanzen-Menü
Farngarten im Waldschatten des Campus Grüenental der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil. Nicht zum Verzehr!
⚠️ Hinweis
Wichtig bei Farnen: Nur Matteuccia struthiopteris verwenden – nicht verwechseln mit anderen Farnen entlang von Waldwegen, in der Natur oder im Gartenbeet.
Immer mindestens 15 Minuten kochen oder dünsten, da rohe Farntriebe leicht giftig sind. Nur jung eingerollte Triebe (Fiddleheads) sammeln – später entwickeln sie Bitterstoffe und sind nicht mehr genießbar.
Waldartige Frühlingsbepflanzung mit essbarem Bärlauch (weisse Blüten), Straussenfarn und Birkenrinden im Seleger Moor.
🌟 Special: Die Fiddleheads 🌿 Wildgemüse mit fernöstlicher Geschichte 🥢
In 🇨🇦 Kanada, 🇯🇵 Japan und 🇰🇷Korea gelten Fiddleheads seit Jahrhunderten als saisonale Delikatesse. In Japan kennt man sie als Kogomi, in Korea als Gosari. Dort werden sie meist blanchiert, dann mariniert oder kurz gebraten. Ihr Geschmack erinnert an eine Mischung aus Spargel, Erbse und Nuss – und sie enthalten viel Vitamin A, C und Eisen.
Bei uns in 🇨🇭 Mitteleuropa wachsen sie oft an feuchten, halbschattigen Waldrändern – und sind ein echter Schatz für experimentierfreudige Gartengourmets.
Frische Wildkräuter und Kochgewürze aus dem Gartenbeet: Dosiert ernten, gründlich waschen und mit Küchenpapier abtrocknen.
👩🍳 Zubereitung
Zutaten für 2–3 Personen
500 g kleine Frühlingskartoffeln
1 Handvoll junge Fiddleheads (Matteuccia struthiopteris), gut gewaschen
1 TL gehackter Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
1 TL gehackte Agastache-Blätter (Agastache rugosa)
Einige Dillspitzen oder zarte Kümmelblätter (Carum carvi)
Blüten zur Dekoration: Gänseblümchen, Lichtnelken, Schnittlauchblüten
Salz, Pfeffer, Olivenöl oder Butter
So geht’s:
Kartoffeln gründlich waschen, halbieren und in Salzwasser garen.
Die Fiddleheads 15 Minuten in Salzwasser kochen, dann kalt abschrecken.
In einer Pfanne etwas Öl oder Butter erhitzen.
Kartoffeln mit Schnittlauch, Agastache und Fiddleheads kurz anbraten.
Mit Dillspitzen, Gänseblümchen und Lichtnelkenblüten dekorieren.
Frisch gemahlenen Pfeffer drüber – fertig!
👉 Tipp: Wer mag, kann mit Zitronenzeste oder geröstetem Sesam verfeinern.
Gartengestaltung & Rezept-Ideen von Nicole Peier mit essbaren Stauden
Guten Appetit!
Lust auf essbare Vielfalt im eigenen Garten?
👉 Buche ein unverbindliches Erstgespräch und wir schauen gemeinsam, welche Möglichkeiten dein Garten bietet.“