Mein Weg zum Gartendesign mit essbaren Stauden
Mein Weg zur Erde hat sich gelohnt.
Von der Hotellerie über die Giardina-Messe zum Foodscaping: Essbare Landschaften ästhetisch gestalten für Tourismusorte und Privatgärten. Der Kreis schliesst sich.
Eigentlich hätte ich Anwältin werden sollen
Mein Vater war Jurist, ich hatte das grosse Latinum, die gymnasiale Matura im Sack – und irgendwie war das naheliegend. Aber dann kam das Leben dazwischen. Es zog mich nicht zu Paragraphen und Gerichtssaal, sondern mit wachsender Begeisterung raus ins Leben, ins Praktische, ins Gestalterische. Erst in die Hotellerie, dann in die Welt der Events, Gärten und schönen Dinge. Und schliesslich mit Kopf, Händen und Herzen in die Erde.
Aussicht von meinem aktuellen Gartenlabor 2025 und Experimentierfeld nach Lenzburg und zur Jurakette
Heute gestalte ich naturnahe, essbare Staudenbeete im Foodscaping-Stil. So vieles, was mich dorthin geführt hat, macht heute auf einmal Sinn.
„Für meine Kundinnen bin ich einfach Nicole, d’Blüemlifrau in ihrer Pflanzenkutsche. Auch genannt Charlie oder 🐝 Beenie, Eden für Jeden. Sobald es um Gartenträume geht, fühle ich mich angesprochen.“
Von der Firmengründung bis zum Diplom mit Auszeichnung
MASTECLASS - Gestalten mit Pflanzen der Gärtner Graf Academy im Gartenatelier Domat-Ems
2023 habe ich die zweijährige Masterclass "Gestalten mit Pflanzen" im Gartenatelier Domat/Ems begonnen – eine umfassende berufsbegleitende Weiterbildung mit Diplomabschluss.
Inhalte: Staudenverwendung, Pflanzenkenntnisse, Bodenkunde, Klimatologie, Design, Naturwissen und Gartenkultur.
Meine Diplomarbeit trug den Titel: "Essbare Staudenmischpflanzung" – eine Verbindung aus Wissensvermittlung, Ästhetik und Alltagsnähe. Ich wurde mit Auszeichnung diplomiert.
Parallel habe ich mit meinem Team den Klimagarten als Praxisprojekt mitentwickelt und weiterbegleitet. Er wird bis heute als Lernort für klimaresiliente Bepflanzung genutzt.
Heute bin ich diplomierte Pflanzplanerin, seit 2015 selbständige Gartendesignerin.
Masterclass 2023-2025
Wurzeln in der Hotellerie und Schweizer Gartenmesse ‘Giardina’
Ursprünglich bin ich diplomierte Hotelière und Restauratrice HF Luzern und habe anschliessend als PR-Fachfrau SPRI über 20 Jahre in der Event- und Kommunikationswelt gearbeitet. Unter anderem als Mediensprecherin der "Giardina", der grössten Gartenmesse der Schweiz. Was mich dort besonders fasziniert hat: die Gespräche mit den Gartendesigner:innen, die mit ihren Gold-Award-Gärten Trends setzten und poetische Pflanzenbilder inszenierten.
Teamprojekt Charlie Bee 2015 in Zürich mit Ben Uhlmann Gartenkultur: Giardina Award-Gewinner 2014 u.a.
Die Begegnungen mit Ben Uhlmann von Gartenkultur, Peter Richard Naturgärten, Enzo Enea’s Baummuseum in und neben der Giardina haben in mir etwas ausgelöst. Ich wollte nicht mehr nur über schöne Gärten sprechen – ich wollte Gartenpoesie erleben und selbst mit Pflanzenbildern erschaffen.
Poesie in Enzo Enea’s Baummuseum
Fachwissen trifft Gartenpraxis
Mit knapp 40 Jahren führte mich mein Weg damals nicht mehr über die klassische Gärtnerlehre. Sondern über Bücher, Weiterbildungen und Praxisexperimente – und sehr viele Fragen.
Ich habe mir eine eigene Bibliothek für Pflanzplanung mit vielseitigen Stauden aufgebaut, gelesen, getüftelt und mich dabei von Vorbildern wie Piet Oudolf, Karl Förster, Ernst Pagels, Nigel Dunnett, Petra Pelz, Peter Janke oder Prof. Dr. Bernd Hertle inspirieren lassen.
‘The Dutch Wave’-Pionier Piet Oudolf: Mein erstes Vorbild. Auch er stammt ursprünglich aus der Gastronomie :)
Weil ich ein Stauden- & Ziergrasfreak bin!
Ich habe mich in Fachkurse für Gartenprofis eingeschrieben, bei Frikarti Staudenring Schweiz oder Daniel Labhardt’s Blumenmeile. Manchmal musste ich mit Nachdruck erklären, warum ich als Quereinsteigerin trotzdem unbedingt an Staudenverwendungskursen für Gärtner teilnehmen wollte. Und immer durfte. Weil ich ein Stauden- & Ziergrasfreak bin und dranblieb. Weil ich lernen wollte. Weil ich schon einiges konnte – aber noch mehr verstehen und noch viel mehr dazulernen wollte. Abgelehnt wurde ich nie, aber ich musste beweisen, dass ich mithalten kann.
Frikarti Staudenring Schweiz in Grüningen: Produktion & Fachhandel von Ziergräsern Qualitätsstauden für Garten-Profis
Experimentierfreude auf Gärtnerboden
Zwölf Jahre lang habe ich auf dem Grundstück von Markus Raschle Dorfgärtnerei gelebt – mit direktem Zugang zu seinem Erfahrungsschatz und viel Raum für eigene Gartenexperimente. Ich habe Bepflanzungsideen ausprobiert, verworfen, studiert, mich durchgefragt und beobachtet. Eine Bibliothek von Gartenbüchern gelesen, Staudenkurse für Profis besucht und irgendwann erste Kundenprojekte umgesetzt: Von kleinen Privatgärten bis hin zu Hotelterrassen, Kundenparkplätzen und Pausenplätzen für Mitarbeiter im Freien.
Eine meiner ersten Präriebepflanzungen mit Blühstauden, Heilpflanzen, Kräutern und Ziergräsern auf einem Kundendachgarten mit Blick auf die Rigi.
Eden für Jeden, eben.
Am 1. September 2015 habe ich mein eigenes Unternehmen "Charlie Bee - EDEN FÜR JEDEN" gegründet. Der Name ist Programm: "Charlie Bee" wie die Biene, die über meinen Beeten summt, und "Eden für jeden" als Haltung. Denn ich finde, schöne, sinnvolle Gärten mit essbaren Pflanzen sollten eine Einladung sein.
Bepflanzungsfirma gegründet im 2015
Für Bienen. Für Menschen. Für mehr Verbindung mit der Natur. Eden für Jeden, eben.
Lust auf ein essbares Staudenbeet mit Stil? 🍽️🌿🌸🥗 Foodscaping:
Entdecke meine Angebote rund um Beratung, Planung und Umsetzung.